Kontakt

Sekundarschule Geseke
Auf den Strickern 30
59590 Geseke
 
02942 9841 100
02942 9841 199

Termine

Sommerferien
Mo., 14.07.2025
Di., 26.08.2025
Erster Schultag (JG 6-10)
Mi., 27.08.2025
Einschulung (JG 5)
Do., 28.08.2025
Klassenpflegschaft (JG 10)
Do., 28.08.2025
Praktikum (JG 10)
Mo., 01.09.2025
Sa., 13.09.2025
Klassenpflegschaft (JG 5)
Mo., 01.09.2025
Klassenpflegschaft (JG 6)
Di., 02.09.2025

Elternbriefe

Aktuelle Informationen zum Schulgeschehen

anzeigen

 Bem-vindo    добродошао
Mirë se erdhët      Bienvenida
Willkommen
Welcome      Benvenuto 
добро пожаловать  Witaj

Unterricht aktuell

Viele Menschen, besonders jüngere, kennen sich wenig mit den heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Dabei ist dieses Wissen wichtig, um zu verstehen, warum wir unsere Natur schützen sollten.

Genau hier setzt ein neues Projekt der Biologischen Station der ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.) an. Es wird von 2024 an für zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf spielerische und erlebnisreiche Weise für die heimische Natur zu begeistern.

Auch unsere Schule, die Sekundarschule Geseke, durfte an diesem Programm teilnehmen. Die 7. Klassen konnten an verschiedenen Stationen mitmachen und viele neue Eindrücke sammeln.

Stratosphärenballonprojekt des Ergänzungsunterrichtes im Jahrgang 10

Im aktuellen Schuljahr nahmen neun engagierte Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 unter der Leitung von Frau Redder und Herrn Siemen die aufregende Herausforderung an, einen Stratosphärenballon zu starten. Dieses Projekt verbindet Wissenschaft, Technologie und Bildung und ermöglicht allen Interessierten, die Erde aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Der Ballon startete am 08.07.2025 in Lippstadt und erreichte eine beeindruckende Höhe von knapp 32.000 Metern. Während des Flugs wurden wertvolle Daten gesammelt und atemberaubende Bilder von der Erde aufgenommen.

Ein Stratosphärenballon ist ein großer, mit Helium oder Wasserstoff gefüllter Ballon, der in die Stratosphäre aufsteigt, eine Schicht der Erdatmosphäre, die sich in Höhen von etwa 10 bis 50 Kilometern über der Erdoberfläche erstreckt. Diese Ballons werden häufig für wissenschaftliche Experimente, Wetterbeobachtungen und Bildungszwecke eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler des Ergänzungsunterrichts „Stratosphärenballon“ entwickelten im Verlauf des Jahres eigene Ideen dazu, wie das Projekt aussehen könnte und setzten diese eigenständig um.

Vom 3. bis 4. Juni unternahmen die Schülerinnen und Schüler Niklas, Pia und Justus gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Wintermeyer eine Fahrt nach Berlin, um an dem Workshop „Take Part“ im Futurium, dem Haus der Zukünfte, teilzunehmen. Nebenbei hatte die Gruppe noch die Gelegenheit, die Hauptstadt zu erkunden.

Die Anreise erfolgte mit dem Zug. Am ersten Tag stand die Besichtigung bedeutender historischer und politischer Stätten auf dem Programm. Dazu gehörten das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Potsdamer Platz sowie der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei einen anschaulichen Einblick in die deutsche Geschichte und die politische Entwicklung der Hauptstadt.

Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft erholsame Ferientage mit viel Sonnenschein. Möge das Osterfest Ihnen Zeit für Erholung, Freude und schöne Momente bringen.

SDUI

Digitale Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.

Login

Nextcloud

Dateien verwalten und Aufgaben einsehen und bearbeiten.

Login

Office365

Mit Word, Excel, PowerPoint, ... professionell zusammenarbeiten

Login

Hilfe

Informationen, Anleitungen und Tipps zu unseren digitalen Angeboten

Hilfe