Unterricht aktuell
- Kategorie: Unterricht aktuell
Einen Blick in die Zukunft wünscht sich wohl jeder gerne, zum Beispiel um die richtigen Zahlen im Lotto zu bekommen. Aber natürlich ist es eine der zentralen Fragen: Was kommt in Zukunft auf uns zu ? Dafür vorbereitet zu sein und Antworten zu haben ist eine der zentralen Aufgaben von Schule.
Die Sekundarschule Geseke hatte das große Vergnügen und das Glück, das Mobile Futurium in Geseke begrüßen zu dürfen. Dieses innovative Bildungsprojekt brachte Zukunftsthemen direkt in die Schule und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich interaktiv und gestalterisch mit den Herausforderungen von morgen auseinanderzusetzen.
Vom 10. bis 14. Februar 2025 machte das Mobile Futurium an der Sekundarschule Station. In dieser Woche nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an speziell konzipierten Workshops teil. Ein Team von sechs Mentorinnen und Mentoren begleitete die Schülerinnen und Schüler dabei, Themen wie Demokratie, Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung zu erkunden. Ziel war es, alle Lernende aktiv einzubinden und ihnen zu zeigen, wie sie die Zukunft bewusst und selbstbestimmt mitgestalten können.
- Kategorie: Unterricht aktuell
Einen besonderen literarischen und zugleich zukunftsweisenden Impuls bekamen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 der Sekundarschule Geseke. Der renommierte Autor Karl Olsberg (mehrere Bestseller, Nominierung Jugendliteraturpreis) war zu Gast und präsentierte sein Buch Infernia. Ermöglicht wurde die Lesung durch das Kreismedienzentrum Soest.
Doch nicht nur die spannende Lesung zog die Zuhörer in ihren Bann – die anschließende Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI) und Bewusstsein regte zum Nachdenken an.
Im Mittelpunkt der Lesung stand Olsbergs Roman Infernia, der das Aufeinandertreffen von Menschen und KI gesteuerten Figuren im virtuellen Raum zum Thema hat. Neben dem literarischen Unterhaltungswert provoziert die geschickte Verknüpfung von Gamingwelt und KI provoziert zudem eine Menge philosophischer Fragen.
- Kategorie: Unterricht aktuell
Liebes Glückslicht,
GLÜCKLICH/T SEIN ist die neue Mitmachaktion des Erzbistums Paderborn. Weil wir glauben, dass alle dazu beitragen können, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen. Mit einem Lächeln, einem freundlichen Gespräch, einer strahlenden Tüte unserer Aktion- oder Ihrer gut gefüllten Spendentüte.
Die Sekundarschule Geseke möchte in diesem Jahr an der Aktion GLÜCKLICH/T sein teilnehmen und die Ev. Kirche in diesem Projekt unterstützen. Dazu können Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte mithelfen, indem Sie Ihrem Kind eine Spende mit leckeren und/oder nützlichen Dingen (z.B. haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten, Spielzeug, Pflegeartikel o Ä.) mitgeben, um die Spendentüten zu füllen.
- Kategorie: Unterricht aktuell
Am Dienstag veranstaltete die Sekundarschule Geseke den traditionellen Lesewettbewerb der sechsten Klassen. Die talentierten Vorleserinnen und Vorleser begeisterten die 150 anwesenden Mitschüler aus den Klassen 5 und 6 mit beeindruckender Lesetechnik und packenden Interpretationen von Texten aus ihren Lieblingsbüchern, die aus aktuellen Jugendbüchern wie auch Klassikern bestanden. In der zweiten Leserunde musste ein unbekannter Text gelesen und interpretiert werden.
- Kategorie: Unterricht aktuell
In den vergangenen Wochen fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema Cybergrooming und Cybermobbing statt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Netz“ setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinander.
Ziel war es, nicht nur Wissen für mögliche Gefahren zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für respektvolles Verhalten und die eigene Verantwortung im digitalen Raum zu schärfen.
In Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Cybergrooming – das gezielte Ansprechen von Kindern und Jugendlichen im Netz durch Erwachsene mit manipulativen Absichten – frühzeitig erkannt und verhindert werden kann. Ebenso wurde das Thema Cybermobbing in den Fokus gerückt, wobei Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten bei Fällen von digitaler Gewalt im Mittelpunkt standen.