Unterricht aktuell
- Kategorie: Unterricht aktuell
Liebes Glückslicht,
GLÜCKLICH/T SEIN ist die neue Mitmachaktion des Erzbistums Paderborn. Weil wir glauben, dass alle dazu beitragen können, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen. Mit einem Lächeln, einem freundlichen Gespräch, einer strahlenden Tüte unserer Aktion- oder Ihrer gut gefüllten Spendentüte.
Die Sekundarschule Geseke möchte in diesem Jahr an der Aktion GLÜCKLICH/T sein teilnehmen und die Ev. Kirche in diesem Projekt unterstützen. Dazu können Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte mithelfen, indem Sie Ihrem Kind eine Spende mit leckeren und/oder nützlichen Dingen (z.B. haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten, Spielzeug, Pflegeartikel o Ä.) mitgeben, um die Spendentüten zu füllen.
- Kategorie: Unterricht aktuell
Am Dienstag veranstaltete die Sekundarschule Geseke den traditionellen Lesewettbewerb der sechsten Klassen. Die talentierten Vorleserinnen und Vorleser begeisterten die 150 anwesenden Mitschüler aus den Klassen 5 und 6 mit beeindruckender Lesetechnik und packenden Interpretationen von Texten aus ihren Lieblingsbüchern, die aus aktuellen Jugendbüchern wie auch Klassikern bestanden. In der zweiten Leserunde musste ein unbekannter Text gelesen und interpretiert werden.
- Kategorie: Unterricht aktuell
In den vergangenen Wochen fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema Cybergrooming und Cybermobbing statt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Netz“ setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinander.
Ziel war es, nicht nur Wissen für mögliche Gefahren zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für respektvolles Verhalten und die eigene Verantwortung im digitalen Raum zu schärfen.
In Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Cybergrooming – das gezielte Ansprechen von Kindern und Jugendlichen im Netz durch Erwachsene mit manipulativen Absichten – frühzeitig erkannt und verhindert werden kann. Ebenso wurde das Thema Cybermobbing in den Fokus gerückt, wobei Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten bei Fällen von digitaler Gewalt im Mittelpunkt standen.