Viele Menschen, besonders jüngere, kennen sich wenig mit den heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Dabei ist dieses Wissen wichtig, um zu verstehen, warum wir unsere Natur schützen sollten.
Genau hier setzt ein neues Projekt der Biologischen Station der ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.) an. Es wird von 2024 an für zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf spielerische und erlebnisreiche Weise für die heimische Natur zu begeistern.
Auch unsere Schule, die Sekundarschule Geseke, durfte an diesem Programm teilnehmen. Die 7. Klassen konnten an verschiedenen Stationen mitmachen und viele neue Eindrücke sammeln.
Ein spannender Projekttag an unserer Schule
Zu Beginn kamen Mitarbeiter der ABU zu uns und untersuchten gemeinsam mit den Schülern die Blumenwiese an der Schule. Dabei ging es darum, wie viele verschiedene Blumen und Insekten dort leben.
Nach einem kurzen Kennenlernspiel legten die Mitarbeiter Bilder von Tieren, Insekten, Pflanzen und Landschaften auf den Boden. Die Schüler sollten entscheiden, was davon „heimisch“ und was „nicht heimisch“ ist. Danach wurde gemeinsam besprochen, ob die Einschätzungen richtig waren und was man auf den Bildern sehen konnte. Mit Hilfe einer Karte erfuhren die Schüler außerdem, dass es in verschiedenen Regionen unterschiedliche Pflanzen gibt.
Lernspiel mit Murmeln
Anschließend wurden die Schüler in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe sollte verschiedenfarbige Murmeln aus Behältern sammeln – so, als wären sie Insekten, die Pollen sammeln. Am Ende des Spiels wurde erklärt, dass nicht alle Gruppen gleich viel sammeln konnten. Das zeigte, wie schwer es Insekten haben, wenn viele fremde Pflanzenarten wachsen – denn sie finden dann weniger passende Pollen.
Artenvielfalt an fünf Stationen entdecken
Im zweiten Teil des Programms konnten die Schüler an fünf spannenden Stationen die Artenvielfalt selbst erforschen:
- Insekten bestimmen:
Mit einem Kescher sammelten die Schüler Insekten von der Wiese. Mithilfe von Lupen und Bestimmungshilfen fanden sie heraus, welche Arten sie entdeckt hatten.
- Blüten erkennen:
Mit Lupen und Pflanzenbüchern bestimmten die Schüler unbekannte Blüten – zum Beispiel anhand von Farbe, Blütenanzahl oder Form.
- Vögel beobachten:
Mit einem Fernglas beobachteten die Schüler verschiedene Vogelarten. Ein besonderes Highlight war der Rote Milan, der mit seiner großen Flügelspannweite von 1,8 Metern über die Wiese flog und sogar bei der Jagd beobachtet werden konnte.
- Baumart und Alter bestimmen:
Die Schüler fanden heraus, um welche Baumarten es sich handelte und wie alt die Bäume auf dem Schulhof sind – einige waren über 20 Jahre alt!
- Kreativ mit Naturmaterialien:
Aus Steinen, Blättern, Blüten, Gräsern und Ästen gestalteten die Schüler kreative Bilder und Mandalas.
Ein toller Tag voller neuer Eindrücke
Vielen Dank an die Mitarbeiter der ABU für diesen besonderen Tag! Wir haben viel über die heimische Natur gelernt und hatten großen Spaß dabei.