Unsere Schule im europäischen Erasmus+-Projekt
Vom 1. September 2025 bis 31. August 2028 nimmt unsere Schule am Erasmus+-Partnerschaftsprojekt „AI Learn and Lead“ teil. Gemeinsam mit Partnern aus Dänemark (Kommunen Middelfart, Aalborg), Island (Reykjavik) und Deutschland (ETTAS e.V.) gehen wir der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und inklusiv im Unterricht eingesetzt werden kann.
Die Rahmenbedingungen für dieses Projekt wurden jetzt in Reykjavik mit allen Partnern und Pilotschulen festgezurrt. Für die Sekundarschule waren Frau Yasar und Herr Dirichs vor Ort und konnten schon vom Austauch Ideen und Inspirationen mitnehmen.
Viele Lehrkräfte sehen die Chancen, die KI für die Bildung bietet, doch häufig fehlen konkrete Werkzeuge und Unterstützung, um diese auch im Alltag umzusetzen. Genau hier setzt das Projekt an: Es untersucht, wie KI Lernen und Arbeit verändert, welche Möglichkeiten sie eröffnet, welche Risiken auch bedacht werden müssen und wie alle Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von KI besser gefördert werden können.
Unsere Ziele:
- die Kompetenzen von Lehrkräften und Schulleitungen im Umgang mit KI stärken
- Inklusion und individuelles Lernen mithilfe von KI und Universal Design for Learning (UDL) fördern
- nachhaltige Modelle für den KI-Einsatz entwickeln, die sich an verschiedene Schulsysteme anpassen lassen
In den kommenden drei Jahren arbeiten wir mit unseren europäischen Partnern als Pilotschule an ganz konkreten Schritten. Dazu gehören die Entwicklung eines KI-Handbuchs und eines GPT-basierten Unterstützungs-Tools für Lehrkräfte, Pilotprojekte in Island, Dänemark und Deutschland sowie die Erprobung von KI im Sprachunterricht, in Makerspaces und im Bereich Inklusion. Ergänzt wird dies durch internationale Workshops, Begegnungen und einen regen Austausch über Ländergrenzen hinweg.
Unsere Schule ist als deutsche Pilotschule im Projekt. Wir erproben den Einsatz von KI direkt im Unterricht, sammeln Rückmeldungen von Schüler*innen und Lehrkräften und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Frage, wie KI nachhaltig in den Schulalltag integriert werden kann.
Das Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen erwerben, um sich in einer Welt mit KI sicher und verantwortungsvoll bewegen zu können.
Wir freuen uns sehr, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein. Unsere Schulgemeinschaft profitiert nicht nur von neuen Ideen und innovativen Methoden, sondern auch vom internationalen Austausch, der unseren Blick auf die Bildung von morgen erweitert.
(Text und Fotos: DIR)