Aktuelles
Schulsanitätsdienst-Tag
- Kategorie: Unterricht aktuell
Am Samstag, den 08.02.25 fand erneut der Schulsanitätsdienst-Tag statt, diesmal im Gymnasium Eringerfeld.
Etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen im Kreis Soest traten in einem Parcours mit Workshops, Erste-Hilfe-Szenarien sowie Spielen gegeneinander an. Dennoch stand das Miteinander im Vordergrund, denn die Schüler konnten in mehreren schulübergreifenden Kleingruppen ihre Kenntnisse austauschen und sich gegenseitig unterstützen.
Von der SKG starteten fünf Schulsanitäter/innen gemeinsam mit Herrn Düsterhöft morgens früh um 8:15 Uhr mit Hilfe des DRK-Shuttles nach Eringerfeld, wo das Deutsche Rote Kreuz den Tag am Gymnasium Eringerfeld bestens geplant und gestaltet hat. Neben vielen Informationen zu Bergung und Rettung gab es authentisch wirkende „blutige“ Notsituationen dank der erstaunlich guten schauspielerischen Leistung der vielen Helfer. Unter den Helfern befanden sich auch ein derzeitiger Schüler und eine ehemalige Schülerin der SKG. Der „Schmink“ - Workshop rundete die Sache ab.
Förderverein mit neuem Vorsitz
- Kategorie: Förderverein
Unser Förderverein hat einen neuen Vorsitz:
1. Vorsitzender: Christian Sivka
2. Vorsitzender: Jörg Bals
Tore und Trikots für die SKG
- Kategorie: Förderverein
Stellvertretend für die SKG freuten sich Sabine Welz (Stellv. Leitung) sowie die Schüler Taha (6c) , Sion (5c) und Saher (6c) über die Unterstützung des Fördervereins. Zum einen gab es für die Schulgemeinschaft nicht nur zwei Tore für den „Pausenkick“ also , zum anderen auch brandneue Trikots für die Schulmannschaften. Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein!
(Text und Foto: DIR)
Besuch vom mobilen Futurium
- Kategorie: Unterricht aktuell
Einen Blick in die Zukunft wünscht sich wohl jeder gerne, zum Beispiel um die richtigen Zahlen im Lotto zu bekommen. Aber natürlich ist es eine der zentralen Fragen: Was kommt in Zukunft auf uns zu ? Dafür vorbereitet zu sein und Antworten zu haben ist eine der zentralen Aufgaben von Schule.
Die Sekundarschule Geseke hatte das große Vergnügen und das Glück, das Mobile Futurium in Geseke begrüßen zu dürfen. Dieses innovative Bildungsprojekt brachte Zukunftsthemen direkt in die Schule und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich interaktiv und gestalterisch mit den Herausforderungen von morgen auseinanderzusetzen.
Vom 10. bis 14. Februar 2025 machte das Mobile Futurium an der Sekundarschule Station. In dieser Woche nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an speziell konzipierten Workshops teil. Ein Team von sechs Mentorinnen und Mentoren begleitete die Schülerinnen und Schüler dabei, Themen wie Demokratie, Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung zu erkunden. Ziel war es, alle Lernende aktiv einzubinden und ihnen zu zeigen, wie sie die Zukunft bewusst und selbstbestimmt mitgestalten können.
Lernen an der SKG
- Kategorie: Lernmodell
An der SKG ist es unser Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen. Dafür haben wir ein spezielles Unterrichtskonzept entwickelt, das seit Ende des Schuljahres 2021/22 und aktuell in den Klassen 5 bis 8 umgesetzt wird.
Unsere Klassenräume sind so umgestaltet, dass sie das Lernen unterstützen. Der Raum soll wie ein zusätzlicher Lehrer wirken. In der Mitte des Raumes gibt es einen Sitzkreis. Hier starten wir den Unterricht, erarbeiten neue Themen, sprechen miteinander, präsentieren Ergebnisse, reflektieren und spielen gemeinsam. Alle Schülerinnen und Schüler sitzen auf diese Art in der ersten Reihe und können somit dem Unterrichtsgespräch optimal folgen.
Außerdem gibt es verschiedene Arbeitsplätze im Raum. Die Schülerinnen und Schüler können jeden Tag oder jede Woche einen neuen Platz und Lernpartner wählen. So finden sie die passende Umgebung und den passenden Partner zum Lernen.
Die Aufgaben im Unterricht richten sich nach dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Nicht alle machen die gleichen Aufgaben, aber alle können an allem teilhaben. Uns ist wichtig, dass sie selbst entscheiden können, wie sie lernen. Wir möchten, dass sie Freude am Lernen haben, sich kompetent fühlen und gut in die Klassengemeinschaft eingebunden sind. Das steigert ihre Motivation zum Lernen.