Digitales Lernen
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Am 1. Oktober nahm der gesamte 7. Jahrgang unserer Schule gemeinsam mit rund 43.000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland an der digitalen Schulstunde von klicksafe teil.
In dieser interaktiven Live-Veranstaltung drehte sich alles um aktuelle Themen der digitalen Welt – von Social Media und Internet-Sicherheit bis hin zu Fake News, Cybermobbing und Künstlicher Intelligenz. Die Jugendlichen konnten nicht nur zuhören, sondern auch Fragen stellen, mitdiskutieren und eigene Ideen einbringen.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Große Freude an der Sekundarschule Geseke: Beim landesweiten MINT-Kongress im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn wurde die SKG erstmals als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Bereits zweimal hatte die Schule zuvor das Signet „Digitale Schule“ erhalten – nun konnte sie sich auch in der Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik profilieren.
„Diese Ehrung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur digitale Kompetenzen zu vermitteln, sondern sie auch nachhaltig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Sie werden fit für die Zukunft sein“, freut sich Schulleiterin Anita Rüther.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Übermäßige Nutzungszeiten, Suchtpotentiale, FakeNews und Cybermobbing sind nur einige der Gefahren, denen die Schülerinnen und Schüler in der heutigen digital geprägten Welt begegnen. Gleichzeitig gehört diese aber zu unserer Lebensrealität, wer kann sich beispielsweise unsere Kommunikation ohne digitale Programme vorstellen?
„Jede Schule in NRW wurde im Schuljahr 2024/2025 aufgefordert, bis zum Herbst 2025 passgenaue Regeln zur Smartphonenutzung in der Schule zu erarbeiten. An der Sekundarschule Geseke gibt es diese seit 2015 mit Anpassungen aufgrund des technischen Wandels. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist einer unserer wesentlichen Leitgedanken.“, so Schulleiterin Anita Rüther.
Die SKG ist seit Ihrer Gründung im Jahr 2013 auf eine gesunde Balance im Lehren und Lernen aus, sie möchte das Beste aus beiden Welten vereinen und so die Kinder bestmöglich auf ihr Leben vorbereiten. Im Bereich KI sind wir eine von 25 Schulen in NRW, die am Pilotprojekt des Landes teilnehmen darf.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
In den vergangenen Wochen fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema Cybergrooming und Cybermobbing statt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Netz“ setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinander.
Ziel war es, nicht nur Wissen für mögliche Gefahren zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für respektvolles Verhalten und die eigene Verantwortung im digitalen Raum zu schärfen.
In Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Cybergrooming – das gezielte Ansprechen von Kindern und Jugendlichen im Netz durch Erwachsene mit manipulativen Absichten – frühzeitig erkannt und verhindert werden kann. Ebenso wurde das Thema Cybermobbing in den Fokus gerückt, wobei Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten bei Fällen von digitaler Gewalt im Mittelpunkt standen.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Grund zur Freude gab es für die SKG am vergangenen Donnerstag im Heinz Nixdorf Museumsforum. Nach 2021 wurde die Schule für weitere drei Jahre als „Digitale Schule“ zertifiziert. Das Programm wurde von der bundesweiten Initiative "MINT Zukunft schaffen" ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Stellvertretend für die Schule nahmen der Didaktische Leiter Patrick Dirichs und die Schulleiterin Anita Rüther das begehrte Zertifikat in den Räumen unseres außerschulischen Bildungspartners entgegen.
In fünf Bereichen, die sich an den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt" orientieren, musste die SKG ihre Arbeit der letzten Jahre unter Beweis stellen:
Pädagogik & Lernkulturen, Qualifizierung der Lehrkräfte, Regionale Vernetzung, Konzept und Verstetigung, Technik und Ausstattung.