Aktuelles
Auszeichnung mit Erasmus+ Qualitätssiegel
- Details
- Kategorie: Erasmus+

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule für das Schuljahr 2023/2024 das Erasmus+ Qualitätssiegel für Mobilitätsprojekte verliehen bekommen hat. Diese Auszeichnung würdigt die erfolgreiche Umsetzung unserer Austausch- und Mobilitätsaktivitäten und bestätigt die hohe Qualität unserer internationalen Zusammenarbeit.
Als akkreditierte Erasmus+ Schule (2022–2027) können wir unseren Schülerinnen und Schülern sowie unseren Lehrkräften spannende Einblicke in andere europäische Bildungssysteme und Kulturen eröffnen. Die Projekte fördern nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Teamfähigkeit, interkulturelles Verständnis und persönliche Entwicklung.
Linienanpassungen ab dem 27.08.2025
- Details
- Kategorie: Sonstige Beiträge

Die Linienführung des schulrelevanten Linienverkehrs innerhalb von Ehringhausen wurde an den Bedarf angepasst.
Ab dem 27.08.2025 fahren die Buslinie 692 und teilweise die Buslinie R63 im Schülerverkehr in Ehringhausen statt über die Hauptstraße über den Triftweg und bedienen den nördlichen Triftweg, sowie die neu eingerichteten Haltestellen „Schemmgraben“ und „Kindergarten“.
Fahrten, die nicht im Schulbusverkehr stattfinden bleiben unverändert.
Der neue Fahrplan der Linie 692 kann unter www.westfalenbus.de -> Fahrplan -> Fahrplandownload eingesehen werden.
Fragen zur Linienanpassung beantwortet die Verwaltung unter der Telefonnummer 02942/500-391.
Rund um digitale Medien: Smartphone, KI und Präventionsarbeit
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen

Übermäßige Nutzungszeiten, Suchtpotentiale, FakeNews und Cybermobbing sind nur einige der Gefahren, denen die Schülerinnen und Schüler in der heutigen digital geprägten Welt begegnen. Gleichzeitig gehört diese aber zu unserer Lebensrealität, wer kann sich beispielsweise unsere Kommunikation ohne digitale Programme vorstellen?
„Jede Schule in NRW wurde im Schuljahr 2024/2025 aufgefordert, bis zum Herbst 2025 passgenaue Regeln zur Smartphonenutzung in der Schule zu erarbeiten. An der Sekundarschule Geseke gibt es diese seit 2015 mit Anpassungen aufgrund des technischen Wandels. Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist einer unserer wesentlichen Leitgedanken.“, so Schulleiterin Anita Rüther.
Die SKG ist seit Ihrer Gründung im Jahr 2013 auf eine gesunde Balance im Lehren und Lernen aus, sie möchte das Beste aus beiden Welten vereinen und so die Kinder bestmöglich auf ihr Leben vorbereiten. Im Bereich KI sind wir eine von 25 Schulen in NRW, die am Pilotprojekt des Landes teilnehmen darf.
Azubitag bei Sedus
- Details
- Kategorie: Berufsorientierung

Auch in diesem Jahr waren interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Sekundarschule Geseke eingeladen, am Azubitag bei der Firma Sedus teilzunehmen.
Wir starteten mit dem Fahrrad von der SKG aus zu Sedus. Dort wurden wir von Daniel Gebauer (Personalabteilung) empfangen und begrüßt. Anschließend übernahmen die Auszubildenden und begannen mit einer Vorstellung der Firma Sedus. Danach gab es eine von den Auszubildenden geleitete Führung durch den Betrieb. Es wurden sowohl die Abteilungen der Verwaltung als auch die Abteilungen der Fertigung und des Versands besichtigt. Außerdem konnten wir uns die Ausstellung, in der fertige und montierte Möbelstücke ausprobiert werden können, anschauen.
Projekt: Artenvielfalt vor der Haustür
- Details
- Kategorie: Sonstige Beiträge

Viele Menschen, besonders jüngere, kennen sich wenig mit den heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Dabei ist dieses Wissen wichtig, um zu verstehen, warum wir unsere Natur schützen sollten.
Genau hier setzt ein neues Projekt der Biologischen Station der ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.) an. Es wird von 2024 an für zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf spielerische und erlebnisreiche Weise für die heimische Natur zu begeistern.
Auch unsere Schule, die Sekundarschule Geseke, durfte an diesem Programm teilnehmen. Die 7. Klassen konnten an verschiedenen Stationen mitmachen und viele neue Eindrücke sammeln.