Schulsozialarbeit
v.l. Udo Hackl, Nina John (Quelle: Foto Raabe)

Das Team der Schulsozialarbeit versteht sich als Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie für Lehrerinnen und Lehrer. Wir beraten und unterstützen bei den unterschiedlichsten Problemen, nicht nur im schulischen Kontext.

Die Schülerinnen und Schüler von Beginn an zu begleiten und individuell zu stärken sind Grundgedanken unserer Arbeit.

Schulsozialarbeit ist eine niederschwellige Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler und grundsätzlich ein freiwilliges und vertrauliches Angebot.

Eine Kontaktaufnahme kommt entweder zustande, indem

  • Schülerinnen und Schüler die Schulsozialarbeit selbstständig aufsuchen, oder
  • Die Kinder und Jugendlichen auf Initiative von Eltern, Lehrern oder Mitschülern kommen.

Mögliche Angebote der Schulsozialarbeit

  • Beratung in Form von Einzelfallhilfe zu schulischen oder familiären Themen
  • Unterstützung bei Schulmüdigkeit
  • Soziales Kompetenztraining / Starke Seiten
  • Unterstützung beim Klassenrat
  • Begleitung Lebenswegplanung, Berufswahlbegleitung und Berufsorientierung
  • Präventionsarbeit zu Themen wie Suchtmittelkonsum, Mediennutzug, Mobbing
  • Genderprojekte („Wilde Kerle“, „Mädchentreff“)
  • Unterstützung und Beratung BuT (Bildung und Teilhabe)
  • Projekte außerhalb der Schulzeit
  • Netzwerkarbeit

Darüber hinaus

  • Betreuung des Auszeit-, Ruhe-, und Arbeitsraum (ARA). Ab der dritten Schulstunde ist der ARA durch einen Mitarbeiter besetzt . Hier dürfen SuS nach Absprache mit der Lehrperson für eine Schulstunde bleiben, entweder um sich zu entspannen oder um in einer anderen Atmosphäre konzentrierter arbeiten zu können.
  • Unterstützung bei der Durchführung des Projektes „Gemeinsam Klasse sein“ als Anti- Mobbing Intervention
  • Einheiten aus dem Programm „Eigenständig werden“ integriert die Schulsozialarbeit in den Klassenrat, als Maßnahme zur Stärkung der einzelnen SuS und zur Stärkung der Klassengemeinschaft

Das Team

Udo Hackl
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0173 5418843 (“Sorgentelefon“ bis 20:00 Uhr in der Woche)
Nina John (MPT)                       
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
 
Kathrin Militzer
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sprechstunde: nach Vereinbarung