Digitales Lernen
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
- Mit den Tablets kann sehr viel einfacher differenzierter und im eigenen Lerntempo gearbeitet werden, um den Ansprüchen einer Schule im gemeinsamen Lernen gerecht zu werden.
- Die Tablets können für eine schnelle Recherche im Internet genutzt werden.
- Alle Schüler/innen haben jederzeit Zugriff auf unser Logineo LMS.
- Digitale Schulbücher stehen mittelfristig auch auf mobilen Endgeräten zur Verfügung. Derzeit ersetzen sie aber noch nicht vollständig die üblichen Schulbücher.
- Das Tablet ersetzt Wörterbücher und Duden.
- Kooperative Lernformen werden durch den leichten Austausch von Dateien und die gemeinsame Erstellung von Produkten aller Art gefördert.
- Die Erstellung von Medienprodukten (z.B. Lernvideos, Collagen, Präsentationen) fördert die Medienkompetenz, die für das spätere Berufsleben unerheblich ist.
- Aktuelle Inhalte wie Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte können durch direkten Einsatz der digitalen Geräte vermittelt werden.
- Das Endgerät soll mindestens bis zum Ende der Schullaufbahn an der SKG zuverlässig funktionieren.
- Der Bildschirm sollte so groß sein, dass ganze DINA4 Seiten lesbar sind.
- Der Akku soll eine entsprechende Laufzeit und Leistung haben.
- Das Gerät soll direkt einsetzbar sein, daher benötigt es einen leistungsfähigen Prozessor/Arbeitsspeicher.
- Das Gerät sollte möglichst einfach zur Erstellung und Bearbeitung von digitalen Medienprodukten (Bild, Video, Audio) befähigen.
- Die Version des Betriebssystems mit gleichen Oberflächen und Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sollte über mindestens vier Jahre gegeben sein.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Seit ihrer Gründung 2013 hat die SKG einen Schwerpunkt auf den Einsatz digitaler Medien gelegt. Statt Kreidetafeln waren von Beginn an Beamer und Laptop in allen Klassenräumen verfügbar, 2018 folgte schließlich der Umstieg auf die iPads. Ebenso veränderten sich die eingesetzten Schülergeräte im Klassenraum. Die konsequente Arbeit zahlt sich aus: 2021 und 2024 ist die SKG für drei Jahre offiziell mit dem Siegel „Digitale Schule“ ausgezeichnet worden.
War der Einsatz digitaler Geräte in der Anfangszeit vor allem ein Hilfsmittel für die Lehrenden, so hat sich der Fokus auf die Nutzung der Lernenden verschoben. Das Thema KI und ihre lernförderliche Nutzung ist aktuell im Fokus, ebenso aber auch die (digitale) Lernbegleitung. Auch Themen wie Robotik, VR-Umgebungen und 3D-Druck werden im Fachunterricht und in Projekten den Schülerinnen und Schülern vermittelt.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Was ist Sdui?
Sdui ist so etwas wie WhatsApp für die Schule, allerdings datenschutzkonform. Mit SDUI können alle am Schulleben beteiligten Personen ohne Angabe der eigenen Telefonnummer miteinander kommunizieren, Videokonferenzen durchführen, sich über aktuelle Elternbriefe informieren und Stunden- und Vertretungspläne einsehen. Neben SchülerInnen und LehrerInnen sollen sich auch Eltern und Erziehungsberechtigte bei SDUI anmelden.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
Office365 Pro Plus von Microsoft mit den Programmen Word, Excel, PowerPoint etc. steht allen unseren Schülerinnen und Schülern kostenlos zur Verfügung. Die Nutzung ist online über den Browser oder als Installation auf bis zu 15 privaten Geräten (5 Computer, 5 Tablets und 5 Smartphones) möglich.
- Details
- Kategorie: Digitales Lernen
LOGINEO NRW LMS wurde im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt. Das Lernmanagementsystem (LMS) unterstützt Lehr-Lern-Prozesse digital, sei es in Phasen des Lernens auf Distanz oder im Rahmen des Präsenzunterrichts.
Das LMS ermöglicht es Schülerinnen und Schülern individuell, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Die bearbeiteten Aufgaben können hochgeladen und von den Lehrkräften kontrolliert werden. Dadurch sind gezielte Rückmeldungen und die Einsicht in den Lernfortschritt möglich.