Seit ihrer Gründung 2013 hat die SKG einen Schwerpunkt auf den Einsatz digitaler Medien gelegt. Statt Kreidetafeln waren von Beginn an Beamer und Laptop in allen Klassenräumen verfügbar, 2018 folgte schließlich der Umstieg auf die iPads. Ebenso veränderten sich die eingesetzten Schülergeräte im Klassenraum. Die konsequente Arbeit zahlt sich aus: 2021 und 2024 ist die SKG für drei Jahre offiziell mit dem Siegel „Digitale Schule“ ausgezeichnet worden.
War der Einsatz digitaler Geräte in der Anfangszeit vor allem ein Hilfsmittel für die Lehrenden, so hat sich der Fokus auf die Nutzung der Lernenden verschoben. Das Thema KI und ihre lernförderliche Nutzung ist aktuell im Fokus, ebenso aber auch die (digitale) Lernbegleitung. Auch Themen wie Robotik, VR-Umgebungen und 3D-Druck werden im Fachunterricht und in Projekten den Schülerinnen und Schülern vermittelt.
Die Digitalisierung ist ein bereits länger andauernder, alle Lebensbereiche grundlegend verändernder Prozess. Kommunikation sowie Lebens-/ Arbeitswelt verändern sich weiter rasant, ebenso aber auch der Zugriff auf Wissen und Informationen. Die digitale Welt wird - seit dem ChatGPT – Moment - noch komplexer, neben zahlreichen Möglichkeiten gibt es auch ebenso viele Risiken. Neue Fähigkeiten und Kompetenzen sind gefragt, um in der zunehmend von KI geprägten Welt seinen bestmöglichen Platz zu bekommen.
Damit einhergehend muss sich auch „Schule“ immer wieder neu aufstellen, will sie Schülerinnen und Schüler für ihr späteres Leben vorbereiten und Ihnen bestmögliche Chancen zur selbstbestimmten und kritischen Teilhabe in Arbeitswelt und Gesellschaft ermöglichen.
Die Vermittlung der entsprechenden Kompetenzen ist das Ziel der SKG. Gemeinsam mit der Stadt Geseke – die als Träger die Rahmenbedingungen geschaffen hat - haben wir uns auf den Weg gemacht und gehen diesen konsequent weiter.
Um diese Prozesse weiter voranzutreiben hat die Schulgemeinschaft ab dem Halbjahr des Schuljahres 21/22 im Jahrgang 6 elternfinanzierte Endgeräte eingeführt. Mit der 1:1 Ausstattung (inklusive Leihgeräte) in den Jahrgängen 7-10 und Kofferlösungen in den Jahrgängen 5/6 sowie einem gut ausgeleuchteten WLAN und Glasfaseranschluss ist die Grundlage vorhanden.
Dazu arbeiten wir in zahlreichen Pilotprojekten zum Thema KI, wie dem landesweiten KIMADU-Projekt, somit sind wir Vorreiter im Bereich der lernförderlichen Nutzung von KI. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung werden aber auch Risiken in den Blick genommen. So fördern wir einen kompetenten und reflektierten Umgang mit einer Schlüsseltechnologie und fördern Zukunftskompetenzen im Verbund mit dem Geseker Lernmodell.