In den letzten Wochen fiel es in flüssiger Form oder als Kristall unentwegt - scheinbar unbegrenzt – vom Himmel: Wasser! Es ist nicht nur eine grundlegende Komponente des Lebens auf unserem Planeten, sondern auch eine unersetzliche Ressource, die das Herzstück zahlreicher Aspekte unseres täglichen Lebens bildet.

Der Projekttag der 5. Klassen mit Nicola Rätsch und Lydia Aach vom „Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.“ (Liz) beleuchtete die immense Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource, die nicht nur für die Aufrechterhaltung der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt unerlässlich ist, sondern auch eine Rolle in der Wirtschaft, in der Landwirtschaft und in der Energieerzeugung spielt.

Dieser Projekttag wurde durch das Liz-Projekt „Klimaschutz praktisch, regional, nachhaltig: EnergieScouts im Einsatz“ kostenfrei ermöglicht, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie der Stadt Soest und dem Kreis Soest gefördert wird. „Wir sind schon sehr gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler das Thema Ressourcensparen am Beispiel der regionalen Wasserversorgung über die Möhnetalsperre aufnehmen und für ihren Alltag Rückschlüsse daraus ziehen werden.“, freute sich die Liz-Projektleiterin Nicola Rätsch vorab auf den bevorstehenden Tag.

Wie funktioniert der Wasserkreislauf, wie die Aufbereitung des Wassers? All diesen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 an neun unterschiedlichen wie vielfältigen Stationen nach. Dabei wurde der Forscher- und Entdeckergeist bei den Schülerinnen und Schüler geweckt. „Der rundum gelungene Tag mit dem Liz hat das Bewusstsein bei unseren Schülerinnen und Schüler dafür geschärft, sorgsam mit der zunehmend auch bei uns endlichen Ressource umzugehen.“, so der Didaktische Leiter Patrick Dirichs, der sich auf weitere attraktive Projekte mit dem Liz im Bereich Nachhaltigkeit freut.

Angesichts der zunehmenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltverschmutzung wird der nachhaltige Umgang und der Schutz dieser kostbaren Ressource nämlich immer dringlicher. Und dabei kann auch die Schulgemeinschaft der SKG einen wichtigen Beitrag leisten.

(Text: DIR und Fotos: TRI/DIR)