Übermäßige Nutzungszeiten, Suchtpotentiale, FakeNews und Cybermobbing sind nur einige der Gefahren, denen die Schülerinnen und Schüler in der heutigen digital geprägten Welt begegnen. Gleichzeitig gehört diese aber zu unserer Lebensrealität, wer kann sich beispielsweise unsere Kommunikation ohne digitale Programme vorstellen?

„Jede Schule in NRW wurde im Schuljahr 2024/2025 aufgefordert, bis zum Herbst 2025 passgenaue Regeln zur Smartphonenutzung in der Schule zu erarbeiten. An der Sekundarschule Geseke gibt es diese seit 2015 mit Anpassungen aufgrund des technischen Wandels.  Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien ist einer unserer wesentlichen Leitgedanken.“, so Schulleiterin Anita Rüther.

Die SKG ist seit Ihrer Gründung im Jahr 2013 auf eine gesunde Balance im Lehren und Lernen aus, sie möchte das Beste aus beiden Welten vereinen und so die Kinder bestmöglich auf ihr Leben vorbereiten. Im Bereich KI sind wir eine von 25 Schulen in NRW, die am Pilotprojekt des Landes teilnehmen darf.

Mit dem Fach Medienbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler schon vor dem Informatikunterricht Fähigkeiten und Wissen, um reflektiert in der digitalen Welt zu bestehen. Weiterhin ist es natürlich ein Querschnittsthema, welches in unterschiedlichen Kontexten aufgegriffen wird. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüle zu befähigen die Potentiale der Digitalität zu nutzen und gleichzeitig reflektiert und sicher im Netz unterwegs zu sein.

Ebenso gibt es wie erwähnt seit Jahren eine bestehende Nutzungsordnung für digitale Endgeräte im Schulalltag, welche von Schülerschaft, Elternvertretern und Schülerschaft erarbeitet und abgesegnet wurde. Sie wurde durch die Schulkonferenz in den letzten Jahren geringfügig angepasst. Auch das Programm der Medienscouts wird im Rahmen der Ergänzungsstunden fortgeführt.

Auch jährliche Elternabende „Eltern und Medien“ zu verschiedenen Themen (Gaming 2023, Social Media – Nutzung 2024) und in diesem Jahr in Kooperation von Kreismedienzentrum und Kriminalpolizei (Cybermobbing und Cybergrooming) werden durchgeführt.

Rückblick auf die besonderen Aktionen im Schuljahr

In diesem Schuljahr fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema Cybergrooming und Cybermobbing in allen Klassen statt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Netz“ setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinander.

Ziel war es, nicht nur Wissen für mögliche Gefahren zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für respektvolles Verhalten und die eigene Verantwortung im digitalen Raum zu schärfen.

In Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Cybergrooming – das gezielte Ansprechen von Kindern und Jugendlichen im Netz durch Erwachsene mit manipulativen Absichten – frühzeitig erkannt und verhindert werden kann. Ebenso wurde das Thema Cybermobbing in den Fokus gerückt, wobei Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten bei Fällen von digitaler Gewalt im Mittelpunkt standen.

Ein besonders wichtiger Baustein war der Workshop von Herrn Remmert von der Kriminalpolizei Soest, der mit eindrucksvollen Beispielen aus der Praxis die Risiken aufzeigte und das Bewusstsein schärfte. "Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, man muss für die Gefahren sensibilisieren. Wichtig ist, dass die Schule und die Erziehungsberechtigten gemeinsam die Kinder und Jugendlichen zu verantwortungsvollen Nutzern erziehen“, so Michael Remmert.

Begleitet wurde der Input aus der Praxis durch kreative Gruppenarbeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler sowohl die Risiken noch einmal reflektierten als auch eigene Ideen zur Stärkung eines respektvollen Miteinanders im Netz entwickelten.

Flankiert wurden die Projekttage von einem Elternabend, welcher durch Herrn Remmert und Caja Plassmann (Kreismedienzentrum Soest) geleitet wurde.

Die Projekttage waren ein voller Erfolg und zeigten deutlich, wie wichtig es ist, frühzeitig Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir danken Herrn Remmert, Frau Plassmann, allen anwesenden Erziehungsberechtigten sowie allen Schülerinnen und Schülern, die mit großem Engagement und Offenheit zu einem nachhaltigen Austausch beigetragen haben. Gemeinsam wurde als Schulgemeinschaft ein wichtiges Zeichen für ein sicheres und respektvolles Miteinander – online wie offline – gesetzt.

In Jahrgang 6 fand zudem ein Workshop in allen Klassen statt, welcher zum Themenschwerpunkt Social Media stattfand.

Link zu Beratungsstellen und Infoseiten

https://geseke.taskcards.app/#/board/0a3e67ef-4380-4364-9865-e563e473bc6b?token=200f9160-dce5-46ea-ac19-ccac697a53d8

Link zur JIM – Studie ( Mediennutzung)

https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/jim-studie-2024

Endgeräteordnung